Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Arbeitskreises
"STROMGESCHICHTE THÜRINGENS"
der TEAG Thüringer Energie AG.
Fachkollegen aus den verschiedenen Sparten der Elektrizitätswirtschaft beschäftigen sich seit 1997 mit der geschichtlichen Aufarbeitung der Energiewirtschaft von den Anfängen bis heute für den Thüringer Raum. Inzwischen wird auch die Gasgeschichte in Thüringen erforscht und ist in den Arbeitskreis integriert. Wer besitzt Dokumente, Fotos, eigene Erfahrungen und so weiter, die die Geschichte der Thüringer Energiewirtschaft beschreiben und wiedergeben?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine öffentliche Vorstellung findet am 9.6. im Geraer Stadtmuseum statt.
Darüber hinaus wird Herr Kirchner eine ähnliche Veranstaltung für seine Abteilung und andere Interessenten in Erfurt durchführen.
Ein Termin dafür steht aber noch nicht fest.
|
100. Gründungsjubiläum der Hescho
Friedmar Kerbe (u.a. Mitglied des Arbeitskreises für Stromgeschichte) erinnert in einem Artikel
der Keramischen Zeitschrift Ausgabe 1/2022 an das 100. Gründungsjubiläum der Hescho.
Weitere Hinweise dazu findet man unter: http://www.hermsdorf-regional.de/industriegeschichte/index-kwh.html
60.Arbeitskreisberatung am 22.04.2022
Am 21.04.2022 trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises in der Linzmühle bei Kahla zu einem gemeinsamen Abendessen und Gesprächsrunde aus Anlass der 25 jährigen erfolgreichen Arbeit des Arbeitskreises.Am 22.04.2022 besuchte der Arbeitskreis das HKW Jena Süd. Die interessante Führung durch den stellvertretenden Kraftwerksleiter Herrn Heyer brachte uns die Anstrengungen des Kraftwerkspersonals und der TEAG zur Umsetzung der Energiewende am konkreten Beispiel näher.
Abschließend wertete der Arbeitskreis seine Tätigkeit im vergangenenen Halbjahr aus und beriet das Arbeitsprogramm für 2022.
Fotos und Texte: Rainer Martick - Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens
Die Wiedervereinigung der Netze in Europa, Deutschland und Thüringen
Zum Thema ist bei der TEAG Thüringer Energie AG eine neue Broschüre unter Federführung von Axel-Rainer Porsch und Walter Schossig vom Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens erschienen.
Hier erhält man exklusiven Zugriff auf die PDF-Datei der Broschüre.
Am 06. Februar 2022 blickt der Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens auf 25 Jahre erfolgreiche Tätigkeit zurück.
Wer ist der Arbeitskreis?
Arbeitskreisberatung in den Räumen der TEAG
Was machen diese Herren?
Broschüren des Arbeitskreises
Blick ins Archiv |
Plan der Thüringer Landessammelschiene von 1935 aus dem Archiv des Arbeitskreises |
Wer unterstützt den Arbeitskreis?
Was sind die Erfolge der Arbeitskreistätigkeit?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufruf an alle die Fotos, Erinnerungen, Pläne, Geräte usw. aus alten und neuen Zeiten zur Stromversorgung und Gasversorgung in Thüringen besitzen.
Bietet uns diese zur Übernahme an oder stellt sie uns zur digitalen Erfassung vorübergehend zur Verfügung. Alle Dokumente werden im Archiv registriert und aufbewahrt, sodass sie nachfolgenden Generationen und Interessierte nach Bedarf nutzen können.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Fotos und Texte: Rainer Martick - Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens
ΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞΞ
Historisches Archiv der TEAG – Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens
Zum historischen Archiv der TEAG gehören Bücher, Broschüren, Einzelveröffentlichungen, Karten und Pläne sowie viele weitere Materialien zur Strom- und Gasgeschichte mit dem Schwerpunkt Thüringen. Daneben sind aus den Beständen ehemaliger Betriebsteile und Kundenzentren der TEAG technische Zeitschriften, Kundenzeitschriften, Betriebszeitungen (aus DDR-Zeiten) übernommen worden.
Das Archiv hat aber auch Bereicherung durch Schenkungen erfahren. So haben wir durch private Vermittlung vor einigen Jahren eine große Sendung technikhistorischer Literatur vom Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs bekommen. Dr. Dietrich Schwarz aus Jena hat uns Literatur aus dem Nachlass seines Vaters übergeben. Aktuell sind wir dabei, eine Schenkung aus dem Nachlass des 2015 verstorbenen Erfurter Elektro-Ingenieurs Otto Ronneberger einzuarbeiten. Seine Tochter, Frau Sabine Ronneberger hat einen Wunsch ihres Vaters erfüllt und dem Archiv eine Bestand von weit über 100 Bücher und Broschüren zur Elektrizitätsgeschichte der vergangenen 140 Jahre geschenkt, wofür wir uns sehr bedanken. Diese mit großer Fachkenntnis angelegte Sammlung stellt für unsere Arbeit eine wichtige Bereicherung dar.
Bücher aus der Sammlung Otto Ronneberger ( Außer Bild mit VDI- Bänden)
Text: Dr. Peter Glatz - Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens
Fotos: Rainer Martick - Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens
59.Arbeitskreisberatung am 22.10.2021.
Im Rahmen Arbeitskreisberatung wurde im Weimarer Stadtmuseum die Sonderausstellung
"100 Jahre Strom und Modernität - 30 Jahre Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH" unter Führung des Kurators Sylk Schneider besichtigt.
Leider war die interessante Ausstellung nur bis zum 24.10.2021 zu besichtigen.
Anschließend besichtigten wir die elektrotechnische Sammlung der ENWG Energienetze Weimar mit Führung durch dem Bereichsleiter Technik Gerd Leonhardt.
Zum Abschluss der Beratung trafen wir uns im Wappensaal der Thüringer Netkom zur Aussprache.
Die nächste Arbeitskreisberatung steht unter dem Zeichen des 25 jährigen Bestehens des Arbeitskreises und ist für den 22.04.2022 geplant.
Fotos: Rainer Martick
Der Arbeitskreis für Stromgeschichte präsentierte sich am Tag der offenen Tür der TEAG.
Am 18.09.2021 von 10 - 18 Uhr in Erfurt am Standort der TEAG.
Fotos: Axel-Rainer Porsch
|
![]() |
|
|
![]() |
Aktivitäten des AK in den letzten Monaten - Ergänzung zur 59. Arbeitskreisberatung
Der AK erhält eine Info-Ecke in der Mitarbeiterzeitung der TEAG „teagramm“. Wir werden darin unseren AK vorstellen und immer ein interessantes energiewirtschaftliches/netztechnisches Thema ansprechen - erstmalig im Heft 1 des teagramms 2021 (noch nicht erschienen).
Durch Mitglieder unseres AK wurden Beiträge zu einer Chronik der Stadtwerke Eisenberg zugearbeitet.
Es entstand unter unserer Mitwirkung eine Broschüre (für unsere „orange“ Reihe) zur Stromversorgung in Südwestthüringen und das Überlandwerk Südthüringen (Autor U. Rindelhardt / Verlag Rockstuhl).
Es entstand eine Broschüre zu 25 Jahre Elektrische Wiedervereinigung in Deutschland (Hrsg. TEAG).
Es entstand eine Broschüre zu 120 Jahre Strom in Laasdorf (Hrsg. TEAG).
Es wurden Beiträge für den ON.LINE-Newsletter des Elektro-Museums über H.G. Barkhausen im Zusammenhang mit der Elektronenröhren-Produktion im Funkwerk Erfurt, zu H. Chr. Ørsted, zur Gasgeschichte Thüringens, zur Wasserkraft in Thüringen, zu O.v.Millers Besuch in der Porzellanfabrik Hermsdorf geschrieben.
Es entstand ein TA-Artikel (nach Interview) zum HKW-Standort Erfurt-Iderhoffstraße/Großkraftwerk Erfurt.
Der AK erhielt den Landesgeschichtlichen Preis für die Industriekultur 2020 in Würdigung der langjährigen Forschungs- und Publikationsarbeit unter besonderer Nennung der publizierten Arbeit zur Gasgeschichte Thüringens durch die Historische Kommission für Thüringen. Die öffentliche Preisübergabe an der FSU Jena konnte Corona-bedingt leider nicht erfolgen.
Es entstand ein Video über das Laufwasserkraftwerk Spichra mit unserer Unterstützung.
Das „Kleinste Elektro- und Heimatmuseum der Welt“ in Döhlau (Gem. Frankenblick) wurde unter unserer Mitarbeit mit einer Dauerausstellung zur Elektrifizierung des Ortes und der unmittelbaren Region eröffnet.
Durch unsere weiterhin ständig aktuell gehaltene Internetseite erreichen wir immer wieder Interessenten bzw. Institutionen (oder machen sie auf unsere Forschungsarbeit aufmerksam), die noch mehr über die Thüringer Energiegeschichte erfahren wollen, so u.a. die Bauhaus-UNI Weimar, die UNI Leipzig, eine Privatperson mit Fragen zum Kraftwerk Gispersleben und einige mehr.
Immer wieder bemühen sich Ortschronisten um Informationen zur Elektrifizierung ihrer Orte, zuletzt aus Renthendorf infolge der Broschüre zu 120 Jahre Strom in Laasdorf. Daraus ergeben sich häufig intensive Recherchetätigkeiten im AK-Archiv und umfangreiche Materialübergaben.
Im Zusammenhang der Recherchearbeiten (unter unserer Mithilfe) für eine Ausstellung zum bevorstehenden Jubiläum in der Geschichte der SW Weimar konnte der nicht weiter nutzbare Archiv-Bestand zur Gasgeschichte in der Stadt Weimar an das SW Weimar übergeben werden.
Die Ausstellung des Landes Thüringen zu „100 Jahre Thüringen“ (im Jahr 2020) wurde im Auftrag der TEAG mit Archivmaterialien unterstützt.
Unser Arbeitsprogramm wird ständig angepasst und zu gegebener Zeit auch wieder auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Die Handhabung unserer Bibliothek wurde überarbeitet und dadurch vereinfacht.
Wir sind ständig bemüht auch neue Mitglieder zu gewinnen, was uns in drei Fällen gelungen ist.
Zwei AK-Sitzungen mussten leider bereits Corona-bedingt abgesagt werden. Sobald Präsenzsitzungen wieder möglich sind, wird nach Terminabstimmung dazu eingeladen.
Wir danken allen Mitgliedern für Ihre Mitarbeit. Auch wenn die Zeiten etwas umständlich sind.
![]() |
Herausgeber:
Autoren: Bernd Kuhn & Kollegen Januar 2021
|
Aus dem Inhalt:
Unter Mitwirkung des Arbeitskreises: Matthias Wenzel Axel-Rainer Porsch Rainer Martick |
120 Jahre Strom in Laasdorf
Neue Broschüre von Friedmar Kerbe und Matthias Wenzel erschienen.
![]() |
Dazu schreibt der Bürgermeister Jürgen Bösemann von Laasdorf: "Mit einem Vertrag vom 27. Juni 1900 begann die Porzellanfabrik G. Riedel & Co. in Laasdorf mit Stromlieferungen zur Straßenbeleuchtung in der Gemeinde. In den darauffolgenden mehr als zwei Jahrzehnten war damit der Ort mit Licht- und Kraftstrom zuverlässig versorgt, bis schließlich Ende der 1920er Jahre der Anschluss an das Versorgungsnetz der Jenaer Elektrizitätswerke AG erfolgte. Diese Gesamtentwicklung über mittlerweile 120 Jahre haben die Autoren Friedmar Kerbe und Matthias Wenzel vom Arbeitskreis „Stromgeschichte Thüringens“ der TEAG Thüringer Energie AG in den Staatsarchiven Altenburg und Weimar und im TEAG-Archiv in Jena-Winzerla auf Basis zahlreicher, größtenteils bisher unbekannter Archivalien akribisch recherchiert. Die vorliegende, reich bebilderte Broschüre dokumentiert diese Entwicklung inclusive der Umstellung auf Normalspannung 220/380 V in den 1970er Jahren und umfangreicher Investitionen nach 1990 zur Netzstabilisierung im Ort und Ausbau des lokalen Versorgungsnetzes für ein leistungsfähiges Gewerbegebiet im Einzugsbereich der Lichtstadt Jena. Den Autoren Friedmar Kerbe und Matthias Wenzel sowie den Unterstützern Herrn Schadewald, Herr Wagenführer aus Laasdorf sei Dank und Anerkennung ausgesprochen für eine inhaltsreiche Dokumentation wie auch der Thüringer Energie AG als Herausgeber. Möge die Schrift im Ort und in der Region eine interessierte Leserschaft finden." |
Die Broschüre ist im Gemeindebüro bzw. beim Bürgermeister Laasdorf und bei der TEAG per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kostenlos erhältlich.
25 Jahre Elektrische Wiedervereinigung Deutschlands
Zum Thema ist bei der TEAG Thürimger Energie AG eine neue Broschüre von unserem Autor Walter Schossig, VDE Thüringen erschienen.
Hier erhält man exklusiven Zugriff auf die PDF-Datei der Broschüre.
Weitere Texte zum Thema findet man unter: VDE-Vortragsveranstaltungen.
Im Freien Wort Ilmenau ist der Artikel
Stromgeschichte(n) auf vier Quadratmeter
erschienen.
Hier kann man den Artikel lesen.
Landesgeschichtlicher Preis für Industriekultur 2020
Der Vorsitzende der Historische Kommission für Thüringen, Prof. Dr. Werner Greiling, teilte am 28.10.2020 mit:
Hinweis zur Broschüre von Rainer Martick zur "Thüringer Gasgeschichte 1852 - 1945" siehe unten.
Dipl.Ing. Helmut Kunze, ehemaliger Produktionsdirektor des EKG in Jena, ist am 01.11.2020 verstorben. Seine berufliche Entwicklung in der Energieversorgung Ostthüringens wurden in der Broschüre "Die Energieversorgung in Ostthüringen 1945 - 1990" Teil 10, von Dr. Dietrich Schwarz gewürdigt. |
58.Arbeitskreisberatung am 16.10.2020 mit Erfolg durchgeführt
Mit dem entsprechenden Abstand fand die Beratung bei guter Beteiligung statt.
Dr. Glatz erläuterte den aktuellen Stand des Arbeitsprogrammes und der Bibliothek dar. Diese Dokumente finden sich im internen Teil unserer Webseite.
Albrecht Schöbel stellte das Findbuch für das Archiv des Arbeitskreises vor.
Die Mitglieder des Arbeitskreises berichteten über ihre Aktivitäten im Berichtszeitraum.
Abschließend informierte Herr Matthias Wenzel über dir aktuelle und positive Entwicklung der TEAG Thüringer Energie AG.
Außerdem konnte ein neues Mitglied für den Arbeitskreis gewonnen werden.
Foto: Rainer Martick
25 Jahre Elektrische Wiedervereinigung Deutschlands
Walter Schossig, VDE Thüringen und Mitglied des Arbeitskreises, gibt einen spannenden Einblick in eine bewegte Zeit.
Zugriff auf den Artikel in unserer Rubrik "Veröffentlichungen" hier.
58.Arbeitskreisberatung am 24.04.2020 musss leider abgesagt werden.
Neuer Termin voraussichtlich: 16.10.2020.
Broschüre Thüringer Gasgeschichte 1852 bis 1945 erschienen!
57.Arbeitskreisberatung am 25.10.2019
Die Mitglieder des Arbeitskreises berichteten über ihre Aktivitäten des vergangenen Halbjahres. Besonders interessant waren die Ausführungen von Herrn Jürgen Haase zur Stromversorgung der Straßenbahn in Mühlhausen unter der erschweten Bedingungen der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.
Der Arbeitskreis unterstütz den Vorschlag in das eventuelle Thüringenmuseum, das gegenwärtig archivierte Elektromuseum einzubeziehen. Ziel sollte es sein, für Thüringen ein Technikmuseum auf der Grundlage der diesjährigen Ausstellung "Erlebnis Industriekultur" in Pößneck zu errichten.
Einen interessanten Vortrag zu "Veränderungen in der Netzleittechnik" hielt Dr. Michael Agsten. In den Ausführungen wurde deutlich gemacht, dass sich in der Netzsteuerung gegenwärtig ein Übergang von bisher wenigen zentralen Kraftwerken hin zu Flächenkraftwerken vollzieht. Damit ist eine komplexe Umstellung auf neue veränderte Anforderungen im Netzmanagement verbunden.
Die TEAG bietet jungen Menschen interessante und zukunftssichere Arbeitsplätze u.a. in dem vorgenannten Arbeitsgebiet.
Ein Blumenstrauß wurde Herrn Walter Schossig als Dank für seine langjährige kostruktive Mitarbeit im Arbeitskreis überreicht. Herr Schossig verlegt seinen Wohnsitz an den Bodensee, auf Grund der großen Entfernung wird er nicht mehr an jeder Sitzung des Arbeitskreises teilnehmen, aber den Arbeitskreis weiterhin aktiv unterstützen.
Die nächste Arbeitskreisberatung findet am 24.04.2020 statt.
Foto: Rainer Martick
Neue Broschüre erschienen:
Hochspannung im Rodachtal -
"Die Gemeinden sind also Erbauer, Unternehmer und Erhalter"
56.Arbeitskreisberatung am 26.04.2019
Im Rahmen der Beratung berichtete Herr Parchwitz von der Stasi-Unterlagen-Behörde zum „Stromausfall im Stadt- und Kreisgebiet Eisenach 1981“. Es war sehr interessant und aufschlussreich wie die Stasi und weitere Behörden der DDR diese Störung behandelten. Da der Stromausfall durch die sowjetischen Truppen verursacht wurde, war eine Ursachenforschung nicht erforderlich. In den Meldungen ging es in der Hauptsache um den zeitlichen Ablauf des Stromausfalls, um die Störungsbeseitigung und um den eingetretenen Schaden. Mehrere Arbeitskreismitglieder konnte von ihren eigenen Erfahrungen bei dieser und ähnlichen Störungen berichten.
Zum Abschluss der Beratung hat der Arbeitskreis die Erdgasverdichterstation Eischleben der GASGADE Gastransport GmbH besichtigt. Herr Kleinert, Mitarbeiter der Erdgasverdichterstation, berichtete in einem interessanten Vortrag über Aufgaben und Funktionsweise der Verdichteranlage. Besonders spannend war der Rundgang durch die Anlage. Hier haben sogar die „Stromer“ gestaunt, mit welcher ausgefeilten Technik das Gas für den Transport durch die Rohrleitungen fit gemacht wird.
Hinweis: Eine Erdgasleitung DN 800 mit einem Druck von 64 bar hat eine Kapazität von 19.000 MW. Dagegen überträgt eine 380 kV Stromleitung nur 1.200 MW. (aus Power-to-Gas von Martin Kirchmar)
![]() |
|
Die staunenden „Stromer“ und ein „Gaser“ des Arbeitskreises. | |
![]() |
|
Und es wurde auch gelacht! |
Im Rahmen der Arbeitskreisberatung wurde drei neue Mitglieder im Arbeitskreis aufs herzlichste begrüßt.
Die nächste Beratung findet am 30.10.2019 statt.
Fotos: Rainer Martick
"Sechs Tage Eiszeit – Der Katastrophenwinter 1978/79"
Dieser Film des MDR von Katja Herr wird am 02.01.2019 20:15 Uhr gezeigt.
55. Arbeitskreisberatung am 19.10.2018
Die Mitglieder des AK berichteten über ihre Aktivitäten.
Herr Wenzel informierte zur aktuellen Lage der TEAG.
Herr Prof. Rindelhardt stellte seine neue Broschüre "Wasserkraft und Elektrifizierung im Werragebiet" vor.
Die Arbeitsunterlagen des AK wurden von den Mitgliedern bestätigt und im geschlossen Bereich des AK hinterlegt.
Der nächste Termin findet am 26.04.2019 statt. Es ist die Besichtigung der Verdichterstation Eischleben geplant.
"110 Jahre öffentliche Gasversorgung -
Im Auf und Ab:Triptis und sein Gaswerk"
Eine Sonderausstellung zur Energiegeschichte der Stadt Triptis wird vom 12.06. - 13.09.2018 im Rathaus Triptis gezeigt.
Zum Thema ist eine Broschüre der TEAG Thüringer Energie AG und des Arbeitskreises für Stromgeschichte Thüringens erschienen.
Die Broschüre erhält man kostenlos in der Ausstellung und
per Mailbestellung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite OTZ vom 13.06.2018 .
Fotos: Rainer Martick
Ausstellung im Stadtmuseum Jena: "Licht an!"
"Die Geschichte der Jenaer Energieversorgung ab 1862"
in der Zeit vom 23.03. bis 02.09 2018.
Am 14.06.2018 19:00 Uhr hält das Mitglied des Arbeitskreises für Stromgeschichte, Dr. Peter Glatz, im
Stadtmuseum den Vortrag:"95 Jahre Thüringenwerk. Die Anfänge landesweiter Stromversorgung in Thüringen".
2. Informations-Fach-Veranstaltung
„Perspektiven für die Energieversorgung in Thüringen“
am 22.02.2018 in der TEAG Hauptverwaltung in Erfurt
von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Referent: Dr.-Ing. Matthias Sturm, TEAG
Vor 55 interessierten Senioren der TEAG Thüringer Energie AG hielt am 22.02.2018 Dr. Matthias Sturm einen äußerst informativen Vortrag
im Rahmen der 2. Informations-Fach-Veranstaltung zum Thema: „Perspektiven für die Energieversorgung in Thüringen“.
Am Rande der Veranstaltung wurden alte Bekanntschaften aufgefrischt und viele Fachgespräche geführt.
Dr. Matthias Sturm hat versprochen in zwei Jahren diese Veranstaltungsreihe fortzusetzen.
Arbeitskreis „Stromgeschichte Thüringens“ der TEAG Thüringer Energie AG
Foto: Rainer Martick
Neue Broschüre erschienen:
Römhild im Strom der Zeit - Ein Beitrag zu "700 Jahre Stadtrecht Römhild"
Wenzel, M.; Besser, H.: Römhild im Strom der Zeit - Ein Beitrag zu "700 Jahre Stadtrecht Römhild" (2017)
53.Beratung des Arbeitskreises am 06.10.2017
Auf der Tagesordnung steht ein Vortrag "Edelsteine der Technikgeschichte" von Herrn Dressel.
Darüberhinaus informieren die Mitgleider des Arbeitskreises über ihre Aktivitäten im vergangen Halbjahr.
Außerdem wird dem Erfahrungsaustausch ein breiter Rahmen eingeräumt.
Erdgaseruption bei Marolterode 1959
Am 2. März 2017, 20.15 Uhr zeigte der MDR in der Reihe „Lebensretter“ einen Bericht zu der Erdgaseruption bei Marolterode 1959.
Stromkollaps im Extremwinter 1978/1979
Die Sendung des MDR verpasst? Hier findet man sie noch: "Stromkollaps im Extremwinter"
51.Beratung des Arbeitskreises am 07.10.2016
Im Rahmen der Arbeitsberatung wurde uns von Kollegen der Dokumentationsstelle der TEN der Stand der Dokumentation unter dem Motto "Vom Papier zum Digitalen Planwerk" vorgestellt.
Weiterhin informierten die Mitglieder des Arbeitskreises über ihre Aktivitäten bei der Erforschung der Energiegeschichte Thüringens.
Zum Abschluss der Beratung besichtigten wir die BHKW-Anlage der SW Erfurt.
Mit Freude wurde Albrecht Schöbel als neues Mitglied im Arbeitskreis begrüßt.
|
Mein beruflicher Werdegang. Nach Abschluss meiner Berufsausbildung in der BBS Betriebsberufsschule des EKS Energiekombinates Süd in Bleicherode und der Ableistung des Grundwehrdienstes studierte ich an der Ingenieurhochschule Zittau Elektrotechnik. Als Dipl. Ing. E-Technik war ich dort noch ein Jahr, als wissenschaftlicher Mitarbeiter, im Bereich Kernenergie tätig. Seit 1981 arbeite ich, nach Erlangung der erforderlichen Befähigungsnachweise, im Bereich der Bereichslastverteilung Erfurt im rollenden 3-Schicht Dienst. Hier erlebte ich den stufenweisen Übergang von der, bis dato üblichen, Netzsteuerung per Telefon mit Schaltpersonal vor Ort bis hin zur völligen rechnergestützten Netzführung. Daraus resultiert mein Interesse die, dem Vergessen ausgelieferten, damaligen Sachverhalte / Verfahrensweisen in das digitale Zeitalter zu retten. Folgerichtig ist demzufolge mein Wille, den „Schwung“ des Arbeitslebens in den Vorruhestand zu übernehmen und den Arbeitskreis Stromgeschichte Thüringens zu unterstützen. |
Eine Thüringer Erfolgsgeschichte!
Am Freitag den 15.04.2016 und Sonnabend den 16.04.2016 traf sich der Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens zu seiner
50.Beratung.
Der Arbeitskreis wurde 1997 gegründet und setzt sich zurzeit aus 13 Mitgliedern zusammen.
Es werden jährlich 2 Arbeitsberatungen durchgeführt.
Arbeitsschwerpunkte:
Es sind 24 Broschüren in der Reihe des Arbeitskreises erschienen.
Die Mitglieder des Arbeitskreises haben sich an einer Reihe weitere Veröffentlichungen beteiligt.
Allein 17 Broschüren zu Energiejubiläen sind unter der Verantwortung von Matthias Wenzel erschienen.
Eine Reihe von Mitgliedern des Arbeitskreises arbeiten in weiteren Fachgremien aktiv mit.
Der Arbeitskreis betreut ein eigenes Archiv zur Thüringer Energiegeschichte.
Der Bestand ist in einem ständig aktuell gehaltenen Katalog erfasst.
Die Tätigkeit des Arbeitskreises umfasst in der Zwischenzeit auch die Fernwärme- und Gasversorgung in Thüringen.
Die Mitglieder des Arbeitskreises bedanken sich für die Hilfe und Unterstützung
durch Herrn Matthias Wenzel (TEAG-Kommunale Angelegenheiten) und
der TEAG Thüringer Energie AG ganz herzlich und freuen sich auf eine weitere Zusammenarbeit.
(Axel-Rainer Porsch/Rainer Martick)
Bilder von der 50. Beratung des Arbeitskreises.
Wir gratulieren Dipl.-Ing. Walter Schossig zum 75.Geburtstag
|
Dipl. Ing. Walter Schossig ist aktives Mitglied des Arbeitskreises für Stromgeschichte Thüringens. Er ist im VDE aktiv, hat das Buch "Netzschutztechnik" herausgegeben, schreibt an einer "Chronik der Geschichte der Elektroenegieversorgung mit Schwerpunkt Schutz- und Leittechnik" und ist Autor einer Reihe von Veröffentlichungen auf dieser Webseite. Wir wünschen Walter Gesundheit, Erfolg und weiterhin eine so erfolgreiche Zusammenarbeit. |
Der Vater der Relaisprüfgruppen in Thüringen wurde 100
Ernst Thalmann wurde am 03.09.1915 geboren und gründete zusammen mit Dr.-Ing. Paul Rosenlöcher im Jahre 1949 die erste Relaisprüfgruppe in Thüringen im damaligen EB Süd in Weimar.
In der Familie und in engem Kollegenkreis feierte er seinen 100. Geburtstag. Sein Nachfolger, Hans Stein, würdigte seine Verdienste in der Relaisschutz- und Kabelmesstechnik innerhalb der EV Gera. Der Bau eines Zähler- sowie eines Schutzrelaisprüftisches brachte ihm hohe Anerkennung.
Wir wünschen ihm, dass er noch viele Jahre so fit bleibt.
Walter Schossig
Schwerpunkt des Jahres:
"25 Jahre Energieversorgung in Thüringen nach der politischen Wende"
Es ist geschafft! Bereits die 2. Auflage erschienen!
Die Broschüre zu 25 Jahre Energieversorgung in Thüringen nach der politischen
Wende liegt vor.
Auf Initiative und mit Unterstützung des Arbeitskreises für Stromgeschichte
Thüringens entstand ein Werk, welches die Entwicklung der letzten 25 Jahre in
Wort und Bild nacherleben lässt.
Ganz besonderer Dank gilt den Autoren der Broschüre, die wesentliche Anteil
daran hatten, dass dieses interessante Werk entstehen konnte.
Chronik „Menschen, Technik, Perspektiven – 25 Jahre Thüringer Energie“
(Die Bestelladresse ist in der Mitte der Seite zu finden.)
Broschüre Teil 10 der erfolgreichen Reihe
"Die Energieversorgung in Ostthüringen 1945 - 1990"
erschienen. Damit schließt Dr. Dietrich Schwarz die mit viel Interesse aufgenommene Reihe ab.
Beitrag "20 Jahre Elektrische Wiedervereinigung Deutschlands" von Dipl.Ing.(FH) Walter Schossig veröffentlicht.
Wir bitten zu beachten!
Ab Januar 2018 lautet die Firmenbezeichnung: TEAG Thüringer Energie AG.
Alle anders lautentenden Bezeichnungen auf dieser Webseite sind nicht mehr gültig.
Hinweis!
Die Webseite ist ein reines Freizeitprojekt des Arbeitskreises. Aus diesem Grund können wir mit professionellen Seiten nicht mithalten und bitten alle Nutzer dafür um Verständnis.
Unsere Internetpräsentation wird ständig aktualisiert und erweitert.
Unser Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
index.php?option=com_content&view=article&layout=edit&id=63