Prof. Dr. rer. nat. habil. Udo Rindelhardt anlässlich seines Festvortrages im Rahmen der Preisverleihung des Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur 2022 am Montag, dem 27. Februar 2023, in der SCHOTT-Villa in Jena
In Erinnerung an Prof. Dr. rer. nat. habil. Udo Rindelhardt
Wir trauern um Herrn Prof. Rindelhardt. Er hat viel für unseren Arbeitskreis getan und für unsere Geschichtsarbeit Meilensteine gesetzt. Wir sind ihm dafür dankbar und werden sein Andenken in bleibender Erinnerung behalten. Er wird uns mit seiner entgegenkommenden, hilfreichen und offenen aber auch bestimmten Art, seiner Übersicht, seiner Expertise, seiner Akribie und seinem erstaunlichen Engagement fehlen. Er war für uns ein gewinnbringender Gesprächspartner mit fundierten Kenntnissen zu unseren thüringischen Anliegen und darüber hinaus.
Schon seine Vita zeigt uns auf, dass er ein sehr zielstrebender Mensch gewesen ist.
Nach dem Abitur im Jahr 1965 ging er zum Physikstudium an die TU Dresden (1965 – 1972). Mit dem Abschluss und Promotion auf dem Gebiet „Festkörperuntersuchung bei tiefen Temperaturen“ im Jahr 1972 wurde er Mitarbeiter der Sektion Physik an der TU Dresden bis zum Jahr 1976; danach arbeitete er bis 1991 am Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf im Bereich Kernreaktorphysik.
1986 wurde er mit seiner Habilitationsschrift „Sicherheitsrelevante Untersuchungen an KKW mit Druckwasserreaktoren“ habilitiert. Von 1992 bis 2011 war er am Forschungszentrum Rossendorf mit Forschungsarbeiten zu erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft) tätig.
Herr Prof. Rindelhardt hielt ab 1993 Vorlesungen über „Erneuerbare Energien“ an der Universität Leipzig, der TU Chemnitz und der HS Mittweida (bis 2017). Des Weiteren war er ab 1993 Privatdozent für Experimentalphysik an der Universität Leipzig (Fakultät Physik und Geowissenschaften). 2003 wurde er Honorarprofessor für Erneuerbare Energien an der TU Chemnitz (Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik). Seit dem Jahr 2011 beschäftigte er sich mit Arbeiten zur Technikgeschichte und zur Umgestaltung der deutschen Stromwirtschaft (Energiewende).
Über die Jahre haben wir vier Publikationen des Arbeitskreises gemeinsam diskutiert und auf den Weg gebracht. Er schrieb zwei Bücher zur Geschichte der Wasserkraft in Thüringen und eine Broschüre zur Geschichte der Elektrizitätswirtschaft in Südwestthüringen. Für seine Publikation zur Stromversorgung in Südwestthüringen erkannte ihm die wissenschaftliche Jury der Historischen Kommission für Thüringen und der Thüringer Staatskanzlei den Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur 2022 in der Kategorie II zu.
Prof. Udo Rindelhardt unterstützte unser Symposium zu „100 Jahre Thüringenwerk“ am 17./18. Oktober 2023 mit seinem Festvortrag und seiner Ausarbeitung für den Tagungsband, dessen Erscheinen noch für dieses Jahr geplant ist.