- Details
- Zugriffe: 2
Rückblick: Ein voller Erfolg – Der Tag der offenen Tür bei der TEAG!
Am [Datum des Events, falls bekannt] öffnete die TEAG Thüringer Energie AG ihre Türen für zahlreiche Besucher. Die beigefügten Bildergalerien geben einen Eindruck davon, wie viel es an diesem Tag zu entdecken gab.
Stromgeschichte hautnah erleben
Ein besonderes Highlight war die Präsenz unseres Arbeitskreises „Stromgeschichte Thüringens“. An gleich zwei Standorten – in Erfurt und im historischen Wasserkraftwerk Spichra – informierten wir die Gäste über die spannende Historie der Energiewirtschaft in Thüringen. An unseren Ständen präsentierten wir einen kleinen, aber feinen Fundus aus dem Historischen Unternehmensarchiv, der auf reges Interesse stieß.
Interaktion, Gespräche und Spaß für die Jüngsten
Neben den Ausstellungen sorgten die vielfältigen Aktionen an den verschiedenen Standorten für Begeisterung. Besonders beeindruckend waren die Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. Die Gespräche mit unseren interessierten Gästen haben uns sehr gefreut und auch für die jüngsten Besucher gab es einige tolle Überraschungen zu entdecken.
Ausblick: Wir freuen uns auf das Jubiläum!
Unser Fazit: Es war ein rundum gelungener Tag voller spannender Begegnungen und Einblicke in die Welt der Energie.
Wir blicken bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr. Dann feiern wir ein besonderes Jubiläum: Den 10. Tag der offenen Tür bei der TEAG!
Bildergalerie:
(Hier folgen die Bilder der verschiedenen Standorte)
Stand AK „Stromgeschichte Thüringens“ Erfurt





AK „Stromgeschichte Thüringens“ WKW Spichra:








Erfurt:


Breitungen:

Gera:

Ilmenau:

Menteroda:


- Details
- Zugriffe: 48
Veröffentlichung!
Tagungsband 100 Jahre Thüringenwerk

Der neue Tagungsband „100 Jahre Thüringenwerk“ bietet einen kompakten Rückblick auf die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Thüringenwerks als Meilenstein der Energieversorgung in Thüringen.Das Buch fasst die Beiträge des Jubiläums-Symposiums von 2023 zusammen, beleuchtet die historischen Herausforderungen, die Gründung und die technische Entwicklung des Unternehmens bis heute.Experten und Mitglieder des Arbeitskreises Stromgeschichte präsentieren aktuelle Forschung, biografische Skizzen sowie Einblicke in die Zukunft der Stromwirtschaft in Thüringen.
Zu finden Unter:
Stromgeschichte > Publikationen/Veröffentlichungen > Veröffentlichungen >
Außerhalb dieser Reihe und unter Mitarbeit von Mitgliedern des Arbeitskreises sind erschienen:
Unter Punkt 39: Steht der neue Tagungsband „100 Jahre Thüringenwerk“ zum Download bereit.
Direkt zum Tagungsband geht es hier: 100 Jahre Thüringenwerk
Erfahren Sie mehr zur Geschichte, den Menschen und den Innovationen rund um das Thüringenwerk – ein Meilenstein der Energieversorgung und Technikgeschichte Thüringens.
- Details
- Zugriffe: 155

Auch in diesem Jahr findet wieder der Tag der offenen Tür bei der TEAG Thüringer Energie AG statt.
Termin: 30.08.2025
Uhrzeit: 11.00-17.00 Uhr
Es gibt mehrere Standorte, an denen man die TEAG kennen lernen kann.
- Standorte:
- Nohra: Fokus auf Elektromobilität (TEAG Mobil-Team)
- Gera (Auenstraße 50): Einblicke in das Heizkraftwerk und moderne Wärmetechnik
- Erfurt (Ausbildungszentrum): Karriere-Stand für alle, die sich für Ausbildung oder Fachpositionen interessieren,
der Arbeitskreis „Stromgeschichte Thüringens“ befindet sich im Erdgeschoß des Ausbildungszentrums II
- Aktionen:
- Führungen durch das Heizkraftwerk (Gera)
- Mitmach-Experimente für Kinder und Erwachsene
- Informationen zu Elektromobilität (Nohra)
- Karrierestand (Erfurt)
- Zusätzliche Standorte: Menteroda, Krauthausen, Breitungen/Werra, Ilmenau, Jena und Sonneberg
Den Flyer für diesen Tag kann man downloaden:
Wir laden Sie dazu rechtherzlich ein.
- Details
- Zugriffe: 381

Broschüre dokumentiert 110 Jahre Strom in der Gemeinde.
Tautenhain: Das 740-jährige Tautenhain begeht in diesem Jahr ein historisches, von der Öffentlichkeit selten wahrgenommenes Jubiläum: Vor 110 Jahren, im Frühjahr 1914, gingen in dem Holzlanddörfchen Tautenhain das erste Mal die Lichter an. Der elektrische Strom kam von der Überlandzentrale Gera-Langenberg über Seifartsdorf entlang dem Tautenhainer Grund. Bis 1920 waren bis auf die Bewohner des Eichberges fast alle Einwohner Tautenhain an die lebenswichtige Energiequelle angeschlossen.
Die Lokale Stromgeschichte ist nun in einer neuen Broschüre nach zulesen. Das Thema gewidmet und die Broschüre erarbeitet haben Friedmar Kerb vom Verein Regionale- und Technikgeschichte Hermsdorf und Manfred Serfling, Ortschronist von Tautenhain, durch jahrelange akribische Recherchen in Staats-, Firmen-, Orts- und Privatarchiven.
Die Broschüre umfasst die Tautenhainer Stromversorgung von ihren historischen Anfängen bis in unsere Gegenwart und widmet sich auch daran beteiligten Bürgermeistern, Elektro-Firmen und Elektromonteuren. Die Autoren bedanken sich bei allen Zeitzeugen, die durch Befragungen sowie durch zur Verfügung gestellte Fotos und Archivalien zur Entstehung einer reich bebilderten Broschüre beigetragen haben. Ebenso danken Friedmar Kerbe und Manfred Serfling der TEAG Thüringer Energie AG in Erfurt die durch die Finanzierung die Herausgabe ihrer Schrift ermöglicht habe.

