- Details
- Zugriffe: 455
Am 22.04.2022 besuchte der Arbeitskreis das HKW Jena Süd. Die interessante Führung durch den stellvertretenden Kraftwerksleiter Herrn Heyer brachte uns die Anstrengungen des Kraftwerkspersonals und der TEAG zur Umsetzung der Energiewende am konkreten Beispiel näher.
Abschließend wertete der Arbeitskreis seine Tätigkeit im vergangenenen Halbjahr aus und beriet das Arbeitsprogramm für 2022.
Fotos und Texte: Rainer Martick - Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens
- Details
- Zugriffe: 461
Zum Thema ist bei der TEAG Thüringer Energie AG eine neue Broschüre unter Federführung von Axel-Rainer Porsch und Walter Schossig vom Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens erschienen.
Hier erhält man exklusiven Zugriff auf die PDF-Datei der Broschüre.
- Details
- Zugriffe: 381
Am 06. Februar 2022 blickt der Arbeitskreis für Stromgeschichte Thüringens auf 25 Jahre erfolgreiche Tätigkeit zurück.
Wer ist der Arbeitskreis?
- 17 Mitglieder und 4 korrespondierende Mitglieder, die zumeist aus dem Bereich der Energieversorgung in Thüringen kommen.
Arbeitskreisberatung in den Räumen der TEAG
Was machen diese Herren?
- Sie erkunden die Geschichte der Stromversorgung in Thüringen und veröffentlichen die Ergebnisse in Broschüren. Bisher sind 101 Broschüren erschienen.
Broschüren des Arbeitskreises
- Sie betreuen ein Archiv mit Plänen, Unternehmensakten, Bibliothek, Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Originale, Dokumente, Manuskripte, historische und aktuelle Karten, Fotos/Bilder, Geschäftsberichte, Tafeln und Bilder zu Ausstellungen usw.
Blick ins Archiv |
Plan der Thüringer Landessammelschiene von 1935 aus dem Archiv des Arbeitskreises |
- Neben der Elektrotechnik wird auch die Gastechnik und Fernwärme in Thüringen in die Arbeit mit einbezogen.
Wer unterstützt den Arbeitskreis?
- Die TEAG stellt Räume und finanzielle Mittel für die Broschüren und Teilnahme an den Arbeitskreisberatungen zur Verfügung.
- Herr Matthias Wenzel ist der Beauftragte der TEAG, der das Zusammenspiel zwischen TEAG und Arbeitskreis hervorragend organisiert.
Was sind die Erfolge der Arbeitskreistätigkeit?
- Die Broschüren tragen dazu bei das für die TEAG die Kundenbindung und die Beziehungen zu den Kommunen wesentlich verbessert werden.
- Der Arbeitskreis hat den „Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur 2020“ in der Kategorie III erhalten.
- Erfassung, Betreuung und sachgerechte Aufbewahrung des umfangreichen Archivmaterials.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufruf an alle die Fotos, Erinnerungen, Pläne, Geräte usw. aus alten und neuen Zeiten zur Stromversorgung und Gasversorgung in Thüringen besitzen.
Bietet uns diese zur Übernahme an oder stellt sie uns zur digitalen Erfassung vorübergehend zur Verfügung. Alle Dokumente werden im Archiv registriert und aufbewahrt, sodass sie nachfolgenden Generationen und Interessierte nach Bedarf nutzen können.
- Details
- Zugriffe: 370
59.Arbeitskreisberatung am 22.10.2021.
Im Rahmen Arbeitskreisberatung wurde im Weimarer Stadtmuseum die Sonderausstellung
"100 Jahre Strom und Modernität - 30 Jahre Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH" unter Führung des Kurators Sylk Schneider besichtigt.
Leider war die interessante Ausstellung nur bis zum 24.10.2021 zu besichtigen.
Anschließend besichtigten wir die elektrotechnische Sammlung der ENWG Energienetze Weimar mit Führung durch dem Bereichsleiter Technik Gerd Leonhardt.
Zum Abschluss der Beratung trafen wir uns im Wappensaal der Thüringer Netkom zur Aussprache.
Die nächste Arbeitskreisberatung steht unter dem Zeichen des 25 jährigen Bestehens des Arbeitskreises und ist für den 22.04.2022 geplant.
- Details
- Zugriffe: 355
Der Arbeitskreis für Stromgeschichte präsentierte sich am Tag der offenen Tür der TEAG.
Am 18.09.2021 von 10 - 18 Uhr in Erfurt am Standort der TEAG.
Fotos: Axel-Rainer Porsch
|
![]() |
|
|
![]() |